Alejandro Amenábar stemmt ein ungewöhnliches Großprojekt, das zwischen Historiendrama und kulturgeschichtlichem Exkurs einer Frau der Spätantike ein Denkmal setzt. Annähernd 50 Millionen Euro standen dem Regisseur von “Das Meer in mir” und “The Others” nach eigener Aussage zur Verfügung. Investiert wurden sie in einen faszinierend ambitionierten Zweistünder, der Action, Abenteuer und Lovestory, aber auch Fundamentalismuskritik und astronomisch-philosophische Erörterungen bietet. Im Mittelpunkt steht Hypatia (Rachel Weisz), die im Alexandria des Jahres 391 n. Christi Mathematik, Astronomie und Philosophie unterrichtet. Eine historische Figur mit einer mythischen Reputation als kluge, frühfeministische Frau, die bewundert, aber auch von den politisch-religiösen Kräften ihrer Zeit grausam gerichtet wurde. Mit ihren Studenten diskutiert Hypatia das heliozentrische Bild vom Universum, hinterfragt, ob die Erde wirklich dessen von der Sonne umkreister Mittelpunkt sein kann. Bis zum Ende ihres Lebens versucht sie, die Umlaufbahnen der Erde und anderer Planeten wie auch die Stellung des Menschen in einem Zeitalter zu erklären, in dem Götteranbetung vom Christentum verdrängt wird. Wie gewaltsam das geschieht, zeigt der Sturm der berühmten Bibliothek von Alexandria durch einen christlichen Mob, eine groß angelegte Sequenz, in der Amenábar Erwartungen an Action und Spektakel erfüllt. Viele Jahre später sind einige der religiösen Rebellen zu organisierten radikalen Fundamentalisten mutiert, die brutal für moralische Ordnung sorgen und sich erbitterte Konfrontationen mit den Juden liefern. Während sich die Konflikte mit den unterschiedlichen religiösen Gruppierungen ablösen, entwickelt das Drehbuch von Amenábar und Mateo Gil ein romantische Konstellation mit Hypatia als Sonne, die von zwei Männern umkreist wird. Der eine ihr ehemaliger Sklave, der andere ihr ehemaliger, zum römischen Präfekten aufgestiegener Schüler. Eine wenig überzeugende, nicht zwingend notwendige Lovestory, denn Hypatia liebt die Wissenschaft und ihre Freiheit mehr als jeden Mann. Wie sie durch Steinigung starb, ist überliefert. Über die Gründe spekuliert auch der Film, der multimotivisch andeutet, dass sie als Heidin den Christen, als frühe Feministin den Männern, als Frau mit politischem Einfluss einer Versöhnung zwischen dem Präfekten und dem Bischof von Alexandria im Wege stand. Etwa 20 Minuten kürzer als die in Cannes gezeigte Fassung gelingt es “Agora” nicht immer, alle Ambitionen verlustfrei zu bündeln und emotional wirklich zu packen. Trotzdem ist es ein interessanter, couragierter, religionsübergreifend kritischer Film, auch wenn er die Brücke zum Islam nur im Kopf des Zuschauers schlägt. Ähnliche Grenzen lässt er sich visuell nicht setzen, zeigt die spätantike Metropole lebendig und aus allen Perspektiven – auch mit Maxi-Zooms aus dem Orbit, die die arrogante Selbstwahrnehmung des Menschen, nicht aber Hypatias Leitgedanken in Frage stellen, “dass uns mehr miteinander verbindet als trennt”. Für den Film gilt das als Fazit auch. kob.
Darsteller: Rachel Weisz (Hypatia), Max Minghella (Davus), Oscar Isaac (Orestes), Ashraf Barhom (Ammonius), Michael Lonsdale (Theon), Rupert Evans (Synesius), Homayoun Ershadi (Aspasius), Sami Samir (Kyrill), Richard Durden (Olympius), Omar Mostafa (Isidorus), Yousef Sweid (Peter), Oshri Cohen (Medorus)
Produktion: Fernando Bovaira Produktionsland: Spanien/USA Produktionsjahr: 2009 Bildformate: 1:2,35/1080p Mehrkanalton: Dolby Digital 5.1 Laufzeit: 127 min.
Kritik: Mit einem Budget von 50 Millionen Euro hat Regisseur und Koautor Alejandro Amenábar ein faszinierend ungewöhnliches, thematisch vielschichtiges Großprojekt gestemmt, das in den spanischen Kinos zum Hit avancierte. Nicht immer verbinden sich Fundamentalismuskritik, astronomische und philosophische Diskurse, Historienspektakel und eine wenig überzeugende Lovestory verlustfrei. Doch der Mut des Films und sein unkonventioneller Stoff verdient Beachtung, seine visuelle Gestaltung mit bildgewaltigen Digitalpanoramen von Alexandria auch. “Agora”-Phobie ist also unbegründet.
Filmpreise: Name: Goya Jahr: 2010 Kategorie: Beste Ausstattung
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.