Zwei Männer im Kampf um eine schöne Frau und gegen die Natur. Regisseur Lee Tamahori setzt neue Maßstäbe im Fach Wirkungstreffer und Drehbuchautor David Mamet läßt der Männerselbstfindung freien Lauf in einem hin- und mitreißenden Naturabenteuer/Beziehungsdrama, das so manches Hochoktan-Actionvehikel der letzten Jahre lahm wie ein Passagierschiff wirken läßt. John Boormans Klassiker “Beim Sterben ist jeder der erste” steht Pate, wenn Anthony Hopkins und Alec Baldwin vor der grandiosen Kulisse Alaskas dem Schicksal ins Auge sehen. Anläßlich seines Geburtstages gefällt es Charles Morse, einem im Rentenalter angedockten Wirtschaftskapitän von schier unermeßlichem Reichtum, mit Frau, Gepäck und Gefolge die Klausur einer einsamen Waldhütte in Alaska zu wählen. In der schier endlosen Weite der Berge, in der auf fünfhundert Quadratmeilen eineinhalb Trapperhütten kommen, möchte er fischen, gegebenenfalls einem Grizzly nachstellen und endlich feststellen, ob seine aufregende, junge Frau, ein erfolgreiches Photomodell, ihm tatsächlich so treu ergeben ist, wie ihre schönen Lippen nicht müde werden zu bekunden. Seit einiger Zeit fällt ihm nämlich auf, daß sie und der begleitende Modefotograf Robert Greene, den er fast als eine Art Ziehsohn betrachtet, Blicke und Worte austauschen, die von mehr als kumpelhafter Freundschaft zeugen. Die eine oder andere Ausnahmesituation in der Wildnis, so spekuliert Morse, könnte Klarheit über wahre Gefühle in seiner Umgebung bringen. Die Gelegenheit zur Probe aufs Exempel bietet sich schneller und unangenehmer als erwartet, als er und Robert in einer wenig vertrauenserweckenden alten Propellermaschine zu einem Erkundungsflug aufbrechen und mitten im Nirgendwo von einem Schwarm aufsteigender Graugänse buchstäblich abgeschossen werden. Nun stehen sie ohne Werkzeug, Waffen und Funkgerät in der Wildnis, allein nur mit einem zufällig in der Nähe weilenden, vier Meter langen, zwei Meter hohen und am liebsten Menschen verspeisenden Grizzly. Eben fast allein. Daß der ansonsten für urbane Drehbuchstoffe zuständige Mamet hier auf Jack-London-Territorium schreibt, ist nur auf den ersten Blick überraschend. Elementare Konflikte unter Männern und ihr Kampf gegen die eigenen Grenzen fällt exakt in den Zuständigkeitsbereich des Mannes, der uns den Handelsvertreterkrieg aus “Glengarry Glen Ross” oder das Außenseitercop-Quartett aus “The Untouchables” servierte. Lee Tamahori seinerseits ist genau der richtige Regisseur, um Mamets Drehbuchkonflikte in effektive, nachgerade schmerzhaft intensive Bilder zu verwandeln. Der Neuseeländer, der in “Die letzte Kriegerin” die Schlägereien so lebensecht und hautnah inszenierte, daß es einem als Zuschauer erging wie den frühen Kinobesuchern mit der heranrasenden Lokomotive, zieht erneut alle Register der Actionillusion, um erst dem gemeinsamen Überlebenskampf und schließlich dem unvermeidlichen Duell die nötige Wucht und Atmosphäre zu verleihen. All das wäre vergeblich ohne Schauspieler, die Pathos nicht mit Peinlichkeit durcheinanderbringen. Im Gegensatz zu seinem grandios gescheiterten Hollywood-Debüt “Nach eigenen Regeln” hat Tamahori diesmal Glück. Die Rolle des milden Familien- und Konzerndiktators, den es auf seine alten Tage nach Überlebenskampf geradezu dürstet und der zu diesem Zweck hunderte von Büchern nicht nur gelesen, sondern regelrecht gefressen hat (ein Alternativtitel hieß “Bookworm”), ist Anthony Hopkins wie auf den Leib geschneidert. Gut bekommt es dem Film auch, daß Alec Baldwin diesmal nicht wie so oft ein blasser Kleiderständer bleibt. Der Mann, der soviel mehr kann, als er in der Regel zu zeigen gefordert ist, wirkt als gerissener Nebenbuhler auf den zehn Stufen der Agonie so überzeugend wie lange nicht mehr. Elle MacPherson, die sich unter dem sinnigen Namen Mickey Morse selbst spielen darf, bleibt angesichts des Hahnenkampfes der beiden Mustermachos so blaß, wie man es als (nicht nur für Polarkreisverhältnisse) spärlichst beschürztes Supermodel gerade eben bleiben kann. Das ist aber kein großer Verlust, denn die besten Szenen – jene, die einen in den Sitz pressen vor atemloser Spannung, gebühren, und das wird so manchen Melodram-Puristen vielleicht verstören, Bart dem Bär. Der Star aus Annauds “Der Bär” bekommt zu recht den ersten Credit im Abspann und liefert alptraumhaft energiegeladene Auftritte, die auch dann noch im Gedächtnis bleiben, wenn die Männerzwistigkeiten längst vergessen sind. Der Film zum Winter. ab.
Originaltitel: The Edge Sprache: Deutsch/Englisch/Spanisch Untertitel: Englisch/Spanisch/Dt. f. Hörg. Regie: Lee Tamahori
Darsteller: Sir Anthony Hopkins (Charles Morse), Alec Baldwin (Robert Green), Elle MacPherson (Mickey Morse), Harold Perrineau (Stephen), L. Q. Jones (Styles)
Produktion: Art Linson Produktionsland: USA Produktionsjahr: 1997 Bildformate: 1:2,35/16:9 Ton: Dolby Surround Mehrkanalton: Dolby Digital 5.1 Laufzeit: 113 min. Features: Interview-Ausschnitte, Featurette, Original Kinotrailer
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.