Die Rückkehr von Fatih Akin nach Cannes ist eine emotionale Angelegenheit. An der Croisette gewann der Hamburger drei Jahre nach dem Goldenen Bären für “Gegen die Wand” gleich beim ersten Auftritt im Wettbewerb mit “Auf der anderen Seite” den Drehbuchpreis. Zwei seiner Dokus liefen in Cannes, bereits 2005 war er als Mitglied der Jury in Südfrankreich gewesen. Und dann natürlich “The Cut”, für den Thierry Frémaux 2014 keinen Start im Wettbewerb versprechen wollte und der von Akin daraufhin zurückgezogen wurde. Und nun die Rückkehr des verlorenen Sohnes mit “Aus dem Nichts”, gleich im Jahr eins nach “Toni Erdmann” ist nun wieder ein Film eines deutschen Filmemachers im Wettbewerb. Auch der Film selbst ist eine emotionale Angelegenheit. Dass er dem Zuschauer hier in Cannes als vorletzter der Presse gezeigter Film des Wettbewerbs so an die Nieren geht, mag damit zu tun haben, dass man immer noch damit beschäftigt ist, die Nachricht vom Terroranschlag in Manchester zu verdauen, bei dem Kinder und Jugendliche bewusst als Ziel ausgewählt wurden. Vielleicht mehr als jeder andere Film in Cannes ist “Aus dem Nichts” ein Produkt der Zeit, in der wir leben. Und er geht sein Thema an, als wolle Fatih Akin mit dem Kopf durch die Wand. Metaphern oder Gleichnisse oder Anspielungen sind die Sache dieses Dramas nicht. Es ist direkt, unmittelbar, schnörkellos, schonungslos und konsequent. Und Diane Krüger in ihrer ersten deutschsprachigen Hauptrolle ist eine Offenbarung als Katja, die ihren türkischen Ehemann Nuri geheiratet hat, als er wegen eines Drogendelikts im Gefängnis saß und die sich mit ihm seit seiner Entlassung und nach der Geburt ihres Sohnes Rocco eine solide Existenz aufgebaut hat. Sie wohnen außerhalb der Stadt in einem schönen Haus, aber ihr Herz gehört immer noch ihrem Kiez in Hamburg. Gleich in den ersten Minuten des Films reißt ein gezielter Bombenanschlag Nuri und Rocco aus dem Leben. Katja hatte eine junge blonde Frau noch angesprochen, die ihr brandneues Fahrrad mit Schalenkoffer vor Nuris Geschäft angelehnt hatte, ohne es abzuschließen. Dennoch ermittelt die Polizei erst in der türkischen und kurdischen Szene, bis schließlich ein junges Pärchen Neonazis unter dringendem Tatverdacht verhaftet wird. Ein Hamburg des ewigen Regens ist “Aus dem Nichts” in diesem so emotionalen und düsteren ersten Teil, dem die Gerichtsverhandlung folgt, hell, nüchtern, sich nur auf die Fakten konzentrierend: Ein Moment, in dem Katja die Angeklagte attackiert, verweist klar auf “Der Fall Bachmeier”, nicht zuletzt, weil dessen Regisseur Hark Bohm wie schon bei “Tschick” Akin bei der Arbeit am Drehbuch unterstützt hat: Das zweite Kapitel bedingt den abschließenden Teil des Films, der den Schauplatz wechselt und in Griechenland spielt. Es sollte allerdings nicht mehr verraten werden, als dass Katja dort eine folgenschwere Entscheidung treffen muss, die der Geschichte noch einmal einen ganz neuen Dreh gibt. Natürlich sind die Morde des NSU der Katalysator des Films, in den Fatih Akin seine ganze Wut und Verzweiflung kanalisiert. Aber “Aus dem Nichts” ist noch mehr: Er hat seine Handlung so geschickt konstruiert, dass sich aus der Prämisse eine noch provokativere Betrachtung über den Ursprung von Terrorismus in unserer Zeit entwickelt. Es ist ein Film über die Opfer – die Täter finden nur am Rand statt. Aber es geht auch darum, was es bedeutet den Spieß umzudrehen und Rache zu üben. Die letzten Bilder liegen einem noch lange nach Filmschluss wie ein Mühlstein im Magen. ts.
Originaltitel: Aus dem Nichts Sprache: Deutsch dts HD 5.1 MA/Dt. f. Sehg. Untertitel: Englisch/Dt. f. Hörg. Regie: Fatih Akin
Produktion: Fatih Akin Produktionsland: Deutschland/Frankreich Produktionsjahr: 2017 Bildformate: 1:2,40/1080p Mehrkanalton: dts HD 5.1 MA Laufzeit: 106 min.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.