Nach “Verblendung” widmet sich David Fincher erneut der Verfilmung eines Thriller-Bestsellers und erzählt vom Zusammenbruch einer heilen Beziehungswelt und den perversen Auswüchsen einer von Medien bestimmten Öffentlichkeit. Bereits in David Finchers letztem Thriller “Verblendung” diente das aufzulösende Verbrechen nur als Hintergrund, um einen bösen Blick auf die Rollen der Geschlechter zu werfen. Doch anders als in der Verfilmung von Stieg Larssons Bestseller, in der Rooney Mara als knochentrockene Punk-Amazone Lisbeth Salander gnadenlos gegen Männerallmachtsfantasien antritt, geht es in “Gone Girl” weniger um das große Ganze, sondern vielmehr um den Mikrokosmos einer nur nach außen hin perfekt funktionierenden Beziehung. Es geht um die Subjektivität der Wahrheit und das Verteidigen der eigenen moralischen Hoheit – und weißt dadurch schließlich doch wieder weit über sich selbst hinaus. Zunächst gibt es nur wenige Hinweise darauf, dass die Ehe von Nick und Amy Dunne schon länger verrottet. Nick, gespielt von einem sichtlich aufgepumpten Ben Affleck, meldet seine Frau eines Tages als vermisst. Das Chaos im Wohnzimmer lässt auf ein Verbrechen schließen und die Polizei nimmt ihrer Arbeit sorgfältig auf. Auch die kleine Gemeinde in Missouri nimmt Anteil und startet eine Hilfskampagne. Nick scheint jedoch etwas zu reserviert angesichts der Tatsache, dass seine geliebte Frau eventuell einem Schwerverbrechen zum Opfer gefallen ist. Und wie groß die Liebe zwischen den beiden gewesen sein muss, erzählt Fincher parallel durch Tagebucheinträge Amys, die noch einmal ihren gemeinsamen Anfang in New York aufleben lassen. Doch nach und nach wird die Fassade brüchig. Ist Nick wirklich der liebenswerte Ehemann? Warum bekommt er nachts unbekannte Anrufe aufs Handy? Wie unglücklich war Amy nach dem Umzug in die Provinz? Fürchtete sie gar um ihr Leben? Schon bald schlägt Nick Argwohn entgegen und die überregionalen Medien entdecken in ihm ein dankbares Opfer. Wie schon die Buchvorlage von Gillian Fynn, die vor zwei Jahren in den USA innerhalb kürzester Zeit zum Megabestseller und Gesprächsstoff jeder Ü30-Party wurde, ist auch Finchers Thriller am besten, als er nach dem ersten Drittel die Erwartungshaltung des Publikums unterläuft und Nick als potentiellen Wolfs im Schafspelz zeigt. Leider eilt der Film aber schnell zum nächsten Plot Point und der versierte Thrillerfan ahnt bereits, dass auf diesen frühen Twist weitere folgen müssen. Noch einige Male schlägt die Geschichte Haken, wobei nicht jeder gleich glaubwürdig ist. Gerade gegen Ende hin fällt die Konstruktion des Storygebildes recht abenteuerlich aus. Und auch Rosamund Pike ist als Amy von Beginn an zu kalt, als dass sie später im Hin und Her der Verdächtigungen große Sympathiepunkte auf sich vereinen könnte. All dies wird jedoch von der perfekten, reduzierten Inszenierung aufgefangen. Fincher verzichtet noch stärker als bereits in den beiden Vorgängern (“Verblendung”, “The Social Network”) auf visuelle Spielereien, die noch seine Werke wie “Fight Club”, “Panic Room” und “Der seltsame Fall des Benjamin Button” prägten. Er verlässt sich stattdessen vollständig auf sein untrügliches Gespür für Atmosphäre und punktgenaues Timing. Dunkle, klar kadrierte Bilder dominieren den Ton. Nur selten, wie in einer nächtlichen Szene in New York, als Puderzucker wie Schnee durch die Gasse weht, schiebt sich die Ästhetik in den Vordergrund. Währenddessen überzeugt Affleck als Mann, der zum Gejagten der Medienmeute wird, und dessen Konstrukt einer heilen Welt gnadenlos über ihm zusammenbricht, ohne dass es für ihn einen befreienden Ausweg gibt. Fast unbemerkt pflanzt Fincher dem Publikum unangenehme Fragen in den Kopf: Versteckt sich hinter der Person, die ich als meinen Partner zu kennen glaube, ein unbekanntes, erschreckendes Wesen? Wie gehe ich mit dieser Unsicherheit um? Dass er den Zuschauer nicht mit einem Happy End entlässt, sondern mit einer bitteren Erkenntnis über den lähmenden Kitt, der eine Beziehung über Jahre zusammenhalten kann, ist letztlich ebenso konsequent, wie zynisch und ernüchternd. mahe.
Originaltitel: Gone Girl Sprache: Deutsch dts 5.1/Englisch dts HD 7.1 MA/Englisch DD 5.1/Französisch dts 5.1 Untertitel: Deutsch/Englisch/Französisch/Diverse Regie: David Fincher
Darsteller: Ben Affleck (Nick Dunne), Rosamund Pike (Amy Dunne), Neil Patrick Harris (Desi Collings), Tyler Perry (Tanner Bolt), Carrie Coon (Margot Dunne), Kim Dickens (Detective Rhonda Boney), Patrick Fugit (Detective Jim Gilpin), Emily Ratajkowski (Andie), Missi Pyle (Ellen Abbott), Casey Wilson (Noelle Hawthorne), David Clennon (Rand Elliot), Boyd Holbrook (Jeff), Lola Kirke (Greta), Lisa Banes (Marybeth Elliot)
Produktion: Cean Chaffin Produktionsland: USA Produktionsjahr: 2014 Bildformate: 1:2,35/1080p Mehrkanalton: dts Laufzeit: 150 min.
Kritik: Der zuletzt mit “Verblendung” erfolgreiche David Fincher setzt mit der Verfilmung von Gillian Flynns Erfolgsroman erneut eine Thriller-Adaption in Szene. Souverän dreht er an der Spannungsschraube, baut eine bedrohliche Atmosphäre auf. Erneut hat er auch eine hochkarätige Besetzung zur Verfügung: Ben Affleck spielt den Mann, der zum Hauptverdächtigen für den Mord an seiner Frau wird. Die sonst im Komödienfach erfolgreichen Neil Patrick Harris und Tyler Perry sind gegen den Strich in ernsthaften Rollen besetzt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.